Gallé
Zeigt alle 15 Ergebnisse
-
Objekt nr. 9821
Emile Gallé – Vase mit Ackerwindendekor
-
Objekt nr. 9813
Emile Gallé – Vase mit geätztem Blumendekor
-
Objekt nr. 7775
Emile Gallé – Jugendstilvase mit Dekoration der Vogesen
-
Objekt nr. 7767
Emile Gallé – Jugendstilvase mit Orchideendekoration
-
Objekt nr. 7643
Emile Gallé – Jugendstil-Glasvase mit geätzter Dekoration
-
Objekt nr. 6299
Emile Gallé – Vase mit geätztem Wasserpflanzendekor
-
SOLDVERKAUFT
Objekt nr. 9347-1Émile Gallé – Jugendstilvase frei geblasen
-
SOLDVERKAUFT
Objekt nr. 5771Emile Gallé – Große Tischlampe
-
SOLDVERKAUFT
Objekt nr. 4234Emile Gallé – Vase mit Wasserpflanzendekoration
-
SOLDVERKAUFT
Objekt nr. 3982Emile Gallé – Vase mit Krokusdekoration
-
SOLDVERKAUFT
Objekt nr. 3618Gallé – Vase 1910 Lilien
-
SOLDVERKAUFT
Objekt nr. 3115Gallé – Vase mit Flusslandschaft – Jugendstil
-
SOLDVERKAUFT
Objekt nr. 3113Gallé – Vase Segelschiffe
-
SOLDVERKAUFT
Objekt nr. 2840Gallé umbellifer (ombelle)
-
SOLDVERKAUFT
Objekt nr. 2838Emile Gallé – Veilchen
Émile Gallé (1846-1904) war der französische Glasdesigner, der als Reaktion auf den nicht inspirierenden Stil des späten 19. Jahrhunderts, den sogenannten Neo-Stilen oder „Historismus“, neue Glasformen und neue Techniken zur Herstellung von Glas entwickelte.
Ein klarer Jugendstil war in seinen Glasobjekten vorhanden. Die Natur, insbesondere die Pflanze oder die Blume, war das Motiv auf seinen Cameo-Vasen, die in vielen Farben geätzt waren. Ein sehr viel gesammeltes Gegenstandsmotiv war die Vase mit Verleumdung oder mit der Landschaft der Vogesen: „Paysage Lacustre“ (siehe Bilder meiner Vasen)
Gallé verwendete mehrere spezielle Techniken, um ein Kunstobjekt herzustellen:
Farbloses Kristallglas mit handgemalter Dekoration (Emailmalerei).
Opaleszierendes Glas mit handgemalter Dekoration.
Die sogenannte „Marquetterie de Verre“: Einlegearbeiten aus Glas in Glas.
Die Ätztechnik: Wenn Sie mit verschiedenen Glasschichten übereinander arbeiten und eine Schicht wegätzen, erhalten Sie die Dekoration einer Blume oder einer Landschaft. Meistens wird es zur Dekoration einer Schablone / Schablone verwendet.
Sehr kostbare Stücke sind Vasen, die nicht nur mit der oben beschriebenen Technik ausgeführt wurden, sondern auch mit dem Auflegen einer „Applikation“, einem zusätzlichen Stück heißem Glas auf die Oberfläche des Glases des Ofens, das mit dem Grab versehen wurde Rad danach.
Gallé starb 1904 an Leukämie und danach wurde die Fabrik bis 1938 von seiner Frau Henriette Gallé und seinem Schwiegersohn Paul Perdrizet geführt.
Die Vasen von 1904 bis 1906 sind als Erinnerung an Emile Gallé mit einem Stern gekennzeichnet. Die späteren Vasen von 1920 bis 1938 sind heutzutage sehr wertvoll, da die Technik des Ätzens und Pressens des Glases von sehr hoher Qualität war.
MÖBEL von GALLÉ
Es gab einen anderen Teil der Fabrik Gallé, der Möbel entwickelte und ausführte. Die Entwürfe waren bis 1904 von Gallé selbst und ab 1890 eindeutig von der Natur inspiriert: Blumen, Libellen, Pflanzen und Landschaften. In der Darstellung der Möbel erkennt man einen gewissen Einfluss der japanischen Zeichenkunst, insbesondere an der „Marquetterie“ der Wildwasserlilien. Auch seine Unterschrift auf den Tischen scheint japanisch zu sein.
Der größte Teil von Gallés Produktion bestand aus „Tables Cigognes“, kleinen Tischen, die man untereinander verschieben konnte. Der andere Teil der Möbel besteht aus nicht zu großen ausgeführten Stücken: Tische für den Tee, Sockel, Tabletten für den Tee und so weiter. Die Möbel sind leicht, farblos und mit fantasievollen Formen der Tischbeine. Sie waren eine sehr klare Reaktion auf die schweren und dunklen und manchmal schwarzen Möbel des späten 19. Jahrhunderts.
Weitere Literatur finden Sie unter:
Alistair Duncan, Galle Furniture, der Antique Collectors Club, 2012.