Geo Verbanck – „Premiere douleur“
VERKAUFT !
Eine Art-Deco-Skulptur des belgischen Künstlers Geo Verbanck. Es handelt sich um ein Projekt für ein Grabdenkmal. Vermutlich handelt es sich um einen Entwurf für eine Bronzestatue oder eine aus Stein gemeißelte Figur. Ein Mann und eine Frau betrauern den Verlust eines Kindes, das in dem Sarg zwischen ihnen liegt. Das Material ist patinierter Gips.
Die Skulptur ist vom Künstler in Großbuchstaben signiert.
Über Geo Verbanck
Geo Verbanck wurde am 28. Februar 1881 in Gent geboren. Er starb am 12. Dezember 1961 im Haus seiner Tochter in Aartselaar. In jungen Jahren begann er, in den Ateliers von Möbelherstellern und Bildhauern zu arbeiten. Im Alter von 16 Jahren schrieb er sich an der Königlichen Akademie der Schönen Künste in Gent ein, wo er das Bildhauen nach lebenden Modellen erlernte. Im Jahr 1905 studierte er kurz an der Académie des Beaux-Arts in Brüssel. Im Jahr 1909 gewann er den zweiten Preis des Großen Staatspreises für Bildhauerei, den so genannten „Rom-Preis“. Von 1911 bis 1927 war er Professor für Bildhauerei an der Königlichen Akademie der Schönen Künste in Dendermonde und von 1924 bis 1941 an der Königlichen Flämischen Akademie Belgiens für Wissenschaften und Künste, wo er zahlreiche Künstler ausbildete und wo er seine Karriere als Dienstleiter beendete. Er war Mitglied der städtischen Kommission für Denkmäler und Stadtbilder von Gent, korrespondierendes Mitglied der Königlichen Kommission für Denkmäler und Landschaften, Mitglied der Skulpturenkommission der Königlichen Museen der Schönen Künste Belgiens in Brüssel und Mitglied der Königlichen Akademie Belgiens.
Die Zahl der Ausstellungen und Salons im In- und Ausland, auf denen er seine Werke präsentierte, ist kaum zu zählen.
Sein Oeuvre ist überwältigend: Kunstgewerbe, freie Skulpturen, Grabmäler, Porträtmedaillons und -büsten, Plaketten, Monumentalskulpturen, Notmünzen, Medaillen, Zeichnungen. In seiner freien Skulptur überwiegen die Themen Kind, Frau und Familie. Sehr oft wurde er von namhaften Architekten oder Behörden beauftragt, Flachreliefs in öffentliche Gebäude zu integrieren.
Höhe | 37cm / 14.6" |
---|---|
Breite | 68cm / 26.8" |
Jahr/Zeitraum | 1924 |